Live-Stream - Tagung "Alle reden über Integration"
Von wo aus auch immer: einfach anklicken
Wie Erkenntnisse über Integration verstanden, vermittelt und verwertet werden.
Montag, 12. Oktober 2020, Hospitalhof Stuttgart (nur online!)
Alle reden über Migration und Integration. Doch wie kommen Erkenntnisse der Wissenschaft zu den Themen in Politik, Medien und Gesellschaft an? Welche Akteure beeinflussen die gesellschaftliche und mediale Auseinandersetzung dazu? Wie verläuft diese Diskussion in den Medien? Diesen und weiteren Fragen geht diese Tagung des Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg (MIF) nach, die sich an Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, aber auch an ein breites und interessiertes Publikum richtet.
Rückblick: Zum Live-Stream auf YouTube
Programm (PDF)
Tagungsbericht PDF
Vortrag Prof. Dr. Heribert Prantl PDF

Unser Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Wir informieren Sie gerne über Neuigkeiten.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten,
melden Sie sich über dieses Online-Formular an.
Publikationen
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg
1. Auflage 2020
Die Studie wurde vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg unterstützt.
weiter
Migration und Teilhabe
Bürger & Staat, 3-2020
Dieses Heft gibt fünf Jahre nach dem „Sommer der Migration“ einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Zuwanderung.
Bestellen
Orientierungskurse
Unterrichtsmaterial für Orientierungskurse: Leben in Deutschland
Für Flüchtlingen oder für Gruppen, die gerade beginnen, Deutsch zu lernen. Abgestimmt mit den Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtige (BAMF) für Orientierungskurse. Aktualisierte Auflage, 2019
Bestellen
Über uns
Wer sind wir?
Koordinatoren des Migrations- und Integrationsforum Baden-Württemberg
- Prof. Dr. Reinhold Weber,
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
reinhold.weber@ lpb.bwl.de - Prof. Dr. Birgit Locher-Finke,
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
birgit.locher-finke@ sm.bwl.de - Dr. Andreas Wüst,
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
andreas.wuest@ sm.bwl.de - Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun,
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Baden-Württemberg e. V.
info@ dgvn-bw.de - Judith Halisch,
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
judith.halisch@ sm.bwl.de - Dr. Dominic Pakull
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg
dominic.pakull@ sm.bwl.de - Monika Selmeci,
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
monika.selmeci@ lpb.bwl.de
Unsere Merkmale
Die Kernmerkmale des Migrations- und Integrationsforum Baden-Württemberg sind:
- expliziter Bezug auf Baden-Württemberg
- regelmäßiger, sachorientierter Austausch
- Transfer von Erkenntnissen in die Öffentlichkeit
(über Medien und Multiplikatoren), zu gesellschaftlichen Akteuren sowie in Politik und Verwaltung.

Kontakt zum Forum
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart
Prof. Dr. Reinhold Weber
Ihre Nachricht an uns
Mitgliederliste
(zum Aufklappen bitte klicken)
(zum Aufklappen bitte klicken)
Dr. Maria Alexopoulou, Historisches Institut, Universität Mannheim |
Prof. Dr. Harald Bauder, Freiburg Institute for Advanced Studies, Universität Freiburg / Ryerson Centre for Immigration and Settlement, Ryerson University, Toronto (Kanada) |
Prof. Dr. Jan Bergmann, Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg / Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht, Universität Stuttgart |
Prof. Dr. Frank Brettschneider, Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Hohenheim |
Prof. Dr. Doreen Bryant, Seminar für Germanistische Linguistik, Universität Tübingen |
Prof. Dr. Claudia Diehl, Fachbereich Soziologie, Universität Konstanz |
Prof. Süleyman Gögercin, Fakultät für Sozialwesen, Duale Hochschule Villingen-Schwenningen |
Dr. Nadia Granato, Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim |
Dr. Martin Große Hüttmann, Institut für Politikwissenschaft, Universität Tübingen |
Prof. Dr. Rolf Gutmann, Rechtsanwalt, Stuttgart |
Prof. Dr. Frank Kalter, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim, Direktor des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung |
Dr. Sandra Kostner, Geschäftsführerin des Masterstudiengangs „Interkulturalität und Integration“, Hochschule Schwäbisch Gmünd |
Dr. Christoph Sajons, Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim |
Prof. Dr. Kurt Möller, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit, Pflege, Hochschule Esslingen |
Prof. Dr. Boris Nieswand, Institut für Soziologie, Universität Tübingen |
Dr. Stefan Rother, Seminar für Wissenschaftliche Politik, Universität Freiburg |
Prof. Dr. Annerose Siebert, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Ravensburg-Weingarten |
Prof. Dr. Miriam Stock, Sprecherin des Masterstudiengangs „Interkulturalität und Integration“, Hochschule Schwäbisch Gmünd |
Prof. Dr. Thomas Thiemeyer, Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen |
Prof. Dr. Rosemarie Tracy, Seniorprofessorin, Anglistische Linguistik, Universität Mannheim |
Prof. Dr. Annette Treibel-Illian, Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft, Hochschule Karlsruhe |
Was machen wir?
Mit dem Migrations- und Integrationsforum Baden-Württemberg (MIF) soll auf breiter Grundlage die Migrations- und Integrationsexpertise im Land gebündelt sowie sichtbarer und nutzbar gemacht werden.
Primäres Ziel ist eine Versachlichung der Diskussion über Migrations- und Integrationsthemen.
Expert*innen aus Wissenschaft, Medien, Politik und Zivilgesellschaft beraten regelmäßig über zentrale Fragen der Integration und Migration in Baden-Württemberg. Durch das MIF werden fachlich fundierte Diskurse zu aktuellen Themen befördert sowie neue Erkenntnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das MIF vernetzt zentrale Akteure im Bereich Integration und Migration im Land. Es dient zudem als Plattform für Veranstaltungen und für die Publikation von Expertisen aus Forschung und Praxis in Baden-Württemberg.
Träger der Initiative sind die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg und der Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V. (DGVN).
Warum sind wir notwendig?
Fast ein Drittel der Bevölkerung Baden-Württembergs hat einen Migrationshintergrund. Im Vergleich der Migrantenanteile aller Bundesländer rangiert der Südwesten damit nach Bremen und Hessen auf Platz 3. Vor allem für die Sozial- und Integrationspolitik des Landes spielt der vergleichsweise hohe Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund, der bereits über viele Generationen hinweg besteht, eine wichtige Rolle. Durch den demografischen Wandel und hohe Wachstumsraten hat Baden-Württemberg seit etlichen Jahren einen höheren Bedarf an Arbeitskräften aus dem Ausland. Darüber hinaus hat sich in Folge verschiedener Krisenherde in geografischer Nähe zu Europa auch die Zahl der Flüchtlinge deutlich erhöht, die nach Baden-Württemberg kommen. Die komplexen Fragen rund um Zuwanderung, Integration, kulturelle und religiöse Vielfalt sowie gesellschaftlichen Zusammenhalt sind für die Gegenwart und die Zukunft Baden-Württembergs von großer Bedeutung.
Der Austausch von Erfahrungen aus der Integrationspraxis und Befunde der Migrations- und Integrationsforschung können helfen, wichtige Themen sachlich zu analysieren und einzuordnen, Trends rechtzeitig zu erkennen, zielorientiert zu diskutieren und Erkenntnisse in die Öffentlichkeit zu tragen.